Ein Pfosten stand schief, das hatten wir bei der Hunderunde gesehen. Das Kabel, wodurch unser Internet kommt war mit Seil an einem umgefallenen Baum angeleint, damit es nicht über den Waldweg hängt. Wir sind davon ausgegangen, dass diese Konstruktion den Sturm auf keinen Fall überstehen würde, und waren gewappnet. Aber, entweder wurde das schon repariert oder es hat so gehalten. Und nicht nur das, der Distanzunterricht hat wahrhaftig funktioniert. Der ganze Schultag online, das hatten wir noch nie, stellen wir fest, beim Mittagessen. Märzkind hat Rückenschmerzen und diesen leicht entrückten Blick, vom vielen Bildschirm gucken. Beim Julikind haben auch beide Distanzstunden auf Anhieb funktioniert. Maikind hat sowieso kaum Unterricht im Moment. Da machen zwei Tage ohne Schule keinen großen Unterschied.
„Nooaargh, süß“, sagt Maikind beim Blick in den Nudeltopf. Wir essen zu viert, es sieht tatsächlich wenig aus, in dem großen Topf. 10 Minuten später ist alles weg. 700g Nudeln waren das. Ich hatte eine Kinderportion. Die Blagen nehmen das Geschirr mit in die Küche und gehen alle nochmal an der Schnuck-Schublade vorbei. Ich hatte schon vergessen, welche Mengen an Proviant homeschooling erfordert.
Der Sturm hatte es tatsächlich in sich. Man konnte die Böen durchs Tal anrollen hören. Sehr beeindruckend. Kurt, der AS-Taxi-Fahrer dem kein Wetter etwas ausmacht, ist auf der langen Gerade kurz vorm Städtchen 60 gefahren, sagt Märzkind. Das heißt was, da gehen locker 100. Jo, das war krass, sagt Maikind. Er hat zu der Zeit mit einem Kumpel telefoniert, der lag im Garten auf dem Trampolin und man konnte im Wald hinter dem Haus Bäume umknicken hören. Da muss ich kurz mal Luft holen. „Das war gefährlich. Echt jetzt, bei Orkan sollte man nicht auf dem Trampolin im Garten sein“, erkläre ich. „Oh“, sagt Maikind. Man kann die Erkenntnis in seinem Gesicht sehen. Wer in den letzten zwei Jahren schulpflichtig war, ist an Warnungen und Lebensgefahr gewöhnt.
Wir haben ein Stück Dachrinne gewonnen, beim Sturmwichteln. Außerdem mehrere Styroporteile und ein Päckchen Tabak. Wohin die Dachrinne gehört weiß ich, die hatten wir schon öfter. Der Rest ist Müll.
Eine Hunderunde durch Schneegestöber und Wind. Ich hatte gedacht, wir machen Frühling.
Elternbrief von der Schule, ab 7. März dürfen die Kinder wieder ohne Maske im Unterricht sitzen. Das ist schön. Warum die aber immernoch mit Maske über die Flure laufen müssen, wenn man in anderen Teilen des Landes Straßenkarneval feiern darf, verstehe ich nicht.
Es gebe außerdem gerade eine TikTok-Challenge, in der man das Schulklo demoliert. Man bittet die Eltern, mit ihren Kinder darüber zu reden, dass man Schulklos nicht anstecken darf, und wenn man schon dabei ist, möge man auch gleich den Medienkonsum und die Auswirkungen auf den Alltag unbeteiligter Dritter mal ansprechen. Da war ich der Zeit voraus. Sowohl Tiktok als auch das zündeln auf Schultoiletten sind bei uns verboten.
Meine Klamotten passen wieder. Ich freue mich. Sieben Kilo waren in den homeschooling Lockdowns dazu gekommen. Nach distanziertem Advent, Corona und Zahnbaustelle liege ich wieder im Wohlfühlgewichts-Bereich. Abgehakt. Uffpasse jetzt.
Der Triathlet kommt zu Besuch. Weihnachten haben wir uns zuletzt gesehen. Wie gehts denn? Sie sind immernoch negativ, rechnen aber täglich mit dem Einschlag. Eine Alpenüberquerung ist gebucht, für dieses Jahr. Natürlich nicht E5, E5 ist völlig überlaufen. Sie nehmen die Route vom Alpenverein, die ist anspruchvoller, deswegen ist entsprechend weniger los. Bei euch so? Jo, ich war heute morgen eine Stunde mit dem Hund, hab eine Stunde geputzt, gekocht und mich dann mit einem Gefühl von „mehr geht nicht“ aufs Sofa gesetzt. Ich würde sagen, gut.
Eventuell hat sich meine Definiton von „gut“ etwas verändert.
Nach dem Sturm sind wir an allen Bienenständen vorbei gefahren. Vier Völker sind hinüber. Es sind die Völker, die das Futter nicht gut abgenommen hatten. Wahrscheinlich war da im Herbst schon irgendwas nicht richtig. Statistisch gesehen ist das normal. Schade ist es trotzdem, und ein Schaden, wenn man das wirtschaftlich sehen wollen würde.
Der Laden für Imkereibedarf schließt. Wir machen eine Einkaufsliste fürs ganze Jahr. Vielleicht bekommen wir noch was im Ausverkauf, alles andere muss bestellt werden. Im Kopf stapeln wir Honigkartons und Futterkanister. Die Lagerkapazität ist begrenzt. Andererseits, wenn die Lieferkette hängt, wäre haben besser als brauchen, die Frage ist nur wieviel von was. Es gibt keine normalen Jahre mehr. Entweder ist es knallheiß ab April oder es schneit noch im Mai.
Ich habe meinen Nachrichtenkonsum auf einmal am Tag beschränkt. Grusel-Gänsehaut beim Lesen: Russland greift die Ukraine an. Das hatte ich tatsächlich für so unwahrscheinlich gehalten, dass ich den Teil immer nur überflogen hab. Keine Ahnung was das bedeutet. Ich hoffe man wird am Ende des Jahres nicht sagen, weißte noch, damals, im Januar und Februar, als wir Corona hatten, das war ne gute Zeit.