Da war doch was. Wegen des leicht verdichteten Alltags habe ich am Sonntag nur den Zettel in den Kasten geworfen und dann garnicht mehr weiter dran gedacht. Haben wir eigentlich eine Regierung? Dauert wohl noch ein bisschen. Wer da wann mit wem über was spricht interessiert mich gerade überraschend wenig, stelle ich fest. Die sollen einfach sagen, wenn sie fertig sind.
Jetzt koche ich schon seit 6 Wochen. Normalerweise reichen meine 15 Standard-Gerichte, zwischendurch kocht immer mal wieder der Liebste, der macht das ganz gerne. Mittlerweile bin ich auch mit allen nicht Standard-Gerichten durch. Ich habe keine Ideen mehr – und keine Lust, um ehrlich zu sein. *Werbung, unbezahlt, unbeauftragt Da scheine ich aber nicht die einzige zu sein, denn es gibt eine ganz einfache Lösung. Chefkoch-Rezepte-Wochenplan-KW40-schnelle Alltagsküche. Einkaufszettel schreiben. Fertig is die Laube.
Telefon klingelt. Die Brombeeren müssen gepflückt werden, sagt de Omma. Gut, ich gucke, wie ich es einrichten kann, sage ich. Nein, sagt de Omma, die müssen heute gepfückt werden, nicht „wenn ich es einrichten kann“, jetzt. Jetzt, kann ich nicht, wenn es denn heute unbedingt sein muss, werde ich das schon irgendwie hinbekommen, aber dann muss sie es aushalten, wenn die noch hängen bis heute nachmittag um fünf.
Oh, da wurde anscheind ein neues Level freigeschaltet, denke ich. So habe ich noch nie mit meiner Omma gesprochen. Das ist kein Problem, sagt die Omma, sie sei sowieso den ganzen Nachmittag im Garten.
Beeren pfücken mit Ommas Hilfe ist anstrengend. So wie ich das mache, einfach alle in den Eimer rein, so geht das nämlich nicht, da hängen ja zum Teil sogar noch die Stiele dran. Oooooommmmmm. „Ich tue die gleich alle so in den Entsafter, und mir ist es total egal, wenn da noch Stiel dran ist, Johannisbeeren entsafte ich auch mit Stiel, das macht mir garnix“, sage ich. Die Omma murmelt. „Jetzt sag nicht, tu pulst jede einzelne Johannisbeere ab, vorm Entsaften“. „Nee“, sagt die sie, bei Johannisbeeren sei das anders, abgesehen davon ernte ich viel zu schnell, wenn sie das macht, das dauert länger. Sie ist 89. Ich richte meinen Blick gen Himmel und flehe um die Rückkehr der Senioren-Nachmittage. Die Alten müssen sich wieder einmal im Monat gegenseitig volllabern, sonst werden wir alle wahnsinnig, diesen Winter.
Bienen füttern, die zweite Runde. Einige Völker haben alles bis auf den letzen Tropfen verwertet, bei manchen ist der Eimer noch halb voll, ein Volk hat noch nichtmal angefangen. Ich hebe die Beuten an einer Seite leicht an und murmele so vor mich hin. Wieviel 6 Kilo Schmutzwäsche sind, das kann ich in etwa sagen, aber wie schwer ein Bienenkasten vor dem Winter sein muss, da hab ich kein Handgewicht, machen wir uns nichts vor, ist Glücksache, diesen Winter.
Wieder mal muss ein Fuss in die Chirurgie begleitet werden. Es gibt da einige Möglichkeiten, wir probieren erst alle anderen bevor was geschnitten wird, sagt die Ärztin, das Julikind ist erleichtert.
Meine Güte, die Mengen, die ich an Lebensmitteln einkaufe, kann das denn sein. Jo, kann es. Der Liebste kauft sonst teilweise selber ein, und nimmt das direkt mit an die Arbeit. Außerdem hat der Schulkiosk geschlossen, weil, wegen Bauarbeiten auf dem Gelände gibt es das Gebäude im Moment nicht.
Ich bin ein bisschen erleichtert, dass heute eine andere Fleischereifachverkäuferin Schicht hat und ordere, 40 Scheiben Salami, 20 Scheiben Mortadella, 20 Scheiben Schinken und 30 Scheiben Käse – zum dritten mal in dieser Woche. Die drei Brote, die ich Dienstag morgen am Bäckerauto geholt habe sind Donnerstag abend weg. Zum Glück war noch was eingefroren.
Haben wir eigentlich noch Arbeitshandschuhe vorrätig, zum Holzstapeln? Ähm ja, aber nein. Es gibt eine Sammlung an einwandfreien linken Handschuhen in verschiedenen Größen und Ausführungen. Leider kann man nur mit linken nicht viel anfangen. Es werden also neue gebraucht. Überraschung, ich habe die kleinsten Hände. Ich besorge also Handschuhe in meiner Größe und eine Nummer größer für das Märzkind und noch eine Nummer größer für das Maikind. Ein sentimentaler Moment vorm Baumarktregal. Ich weiß noch, wie schwierig das war, damals, die kleinen Finger in den kleinen Handschuhen zu sortieren.
Eine Wagenladung Holz verräumen die drei plus eins Kinder ganz alleine. Das ist toll. Im Haus ist nämlich auch einiges liegen geblieben.
Besonderer Dank gilt diese Woche an den netten Besuch, der Spritzgebäck mitbrachte. Das kam genau zur richtigen Zeit, in einer Menge, die alle Herzen im Haus erfreuen wird.