Abends um acht ist es noch hell, eine Amsel zwitschert im Baum und es schneit wie aus Kübeln. Es liegen bestimmt schon fünf Zentimeter auf dem Gartentisch. Da haben wir gesessen, vor genau einer Woche, bis abends um 10, man kann es sich kaum noch vorstellen. Frühlingswetter in den Ferien wäre schön gewesen.
*
Der Parkplatz vor dem Baumarkt ist ganz normal gefüllt und gerade laufen 10 Leute Richtung Eingang. Och nö, jetzt muss ich bestimmt ewig warten, bis ich meine bestellte Tapete bekomme. Hä? Die Leute gehen rein? Ich hätte gar nicht clicken müssen. Ist aber trotzdem ganz praktisch. Alles steht parat und ich kann sofort an die Kasse.
*
Wo ich schon im Städtchen bin, kann ich kurz in der Buchhandlung vorbei, die Lieblings-youtuber haben etwas neues rausgebracht, es ist dringend. Buchläden haben geöffnet, das wußte ich. Leider nur der Teil der Brettspiele und Bücher anbietet. Eine Postkarte hätte ich noch gebraucht, aber dieser Bereich ist nicht zugänglich. Als ich nach einer viertel Stunde zurück zum Auto komme habe ich einen Zettel unter dem Scheibenwischer, der mich darüber informiert, dass ich demnächst ein Knöllchen per Post bekommen werde, weil ich hier, auf dem noch nicht mal halbvollen Parkplatz, neben der Fussgängerzone, in der so gut wie alles geschlossen hat, kein Parkticket gelöst habe. Ich gebe zu, mit voller Absicht. Ich dachte, das Ordnungsamt hat gerade andere Dinge zu tun und die Stadt freut sich vielleicht, wenn ich den örtlichen Einzelhandel unterstütze. Das mache ich mit Sicherheit so schnell nicht wieder.
*
Das Maikind hat das Zimmer mit den geradesten Wänden im Haus. Zu zweit kommen wir gut voran, so macht tapezieren fast Spaß. Als alles fertig ist, sieht es richtig gut aus.
Wenn man dann allerdings auf den Flur kommt, da sieht die Tapete auf einmal übel runtergewohnt aus.
*
Die Schule kostet uns viel Energie im Moment. Zu viel. Die Ferien schaffen ein bisschen Luft, um mal an was anderes zu denken.
Ich nehme mir den Wäscheberg vor. Dabei höre „der König von Narnia“ (gibts in der ARD-Audiothek, die bezahlen sowieso alle, ist es dann Werbung?) In der Geschichte ist es immer Winter, und es wird niemals Weihnachten. Das passt. Praktischerweise dauern die zwei Folgen des Hörbuchs genau so lange, wie es dauert, einmal die ganze Wäsche vom Keller bis in die Schränke zu schaffen. Auf dem Weg nach unten nehme ich dann gleich die Schmutzwäsche wieder mit. Ach ja.
Gespräch mit der Freundin. Was machen wir denn wohl mit der Konfirmation? Vier Wochen vorher wäre doch wohl der Moment, da mal ernsthaft in die Planung einzusteigen, Klamotten zu kaufen, Deko. Keine von uns hat bis jetzt irgendwas.
Nächste Woche machen die Achtklässler ein Praktikum, wer`s glaubt… Aber abgesagt ist es nicht. Ich bestelle also eine Arbeitshose für das Maikind.
Es fehlen Unterlagen für das Praktikum des Märzkindes. Ich telefoniere und erfahre, das da eigentlich noch nichts fehlt. Alles der normale Ablauf, es dauert halt hier und da ein bisschen. Auf jeden Fall ist das Märzkind vorgemerkt und man freut sich auf sie, schöne Grüße soll ich ihr ausrichten. Das war doch mal ein nettes Gespräch. Das Kind ist erleichtert. Sie hatte im Stillen schon damit gerechnet, sich auf den letzten Drücker noch was anderes suchen zu müssen. Für die Corona-Kinder gibt es keine kleinen Probleme mehr. Jede Kleinigkeit kann einem jederzeit den Boden unter den Füssen wegziehen.
Die Infektionszahlen, sie steigen. Eigentlich sind wir wieder da, wo wir vor den Weihnachtsferien angefangen haben, mit Lockdown.
*
Jemand, der die ganze Pandemie noch nicht einen einzigen homeschooling-Tag begleitet hat, erklärt mir, was sich im Bereich der Distanzbeschulung im letzten Jahr alles getan hat. Ich schildere die aktuellsten Gegenbeispiele, mache auf die Müdigkeit und Verzweiflung der Eltern aufmerksam und stoße auf Unverständnis. Im Haushalt meines Gegenübers arbeitet jemand im homeoffice (im leer stehenden Gästezimmer, auf Büromöbeln, die der Arbeitgeber gestellt hat, an einem vom Arbeitgeber gestellten Computer, mit profesionell betreuten Netzwerken) das funktioniert wirklich ganz wunderbar.
„Was, die Kinder haben immernoch Ferien? Wie lange denn noch?“, erkundigt sich jemand. „Ähm, diese Woche noch, das waren dann insgesamt zwei Wochen, die ersten freien Tage seit Weihnachten, übrigens.“ „Aber, die haben doch schon die ganze Zeit keine Schule“.
Seit über einem Jahr geben wir alles, für das große Ganze. Ich stecke solche Kommentare nicht mehr gut weg.
*
Besuch von zwei Menschen, die nicht zur eigenen Familie gehören, ein Fest, quasi. Es tut gut, mal nicht die Schuleltern-Standard-Gespräche zu führen, sondern einfach nur so zu quatschen. Der Abend ist schnell rum, die Gäste werden abgeholt und wir räumen zu dritt fröhlich giggelnd den Tisch ab. Normalerweise schlafe ich um diese Zeit seit drei Stunden, wir sind im eigenen Esszimmer versackt. Das Märzkind und der Liebste gehen noch ein paar Meter mit dem Hund. Während ich die Spülmaschine einräume, überlege ich, ob ich uns für die nächsten Osterferien Urlaub buchen könnte. Helgoland, vielleicht.