Tag 41 bis 45, hat Ihnen diese Information weitergeholfen?

Samstag morgen, kurz nach acht. Der Liebste und ich sitzen am Esstisch, der noch kein Frühstückstisch ist. Es wäre die Gelegenheit, mal ein normales Gespräch zu führen. Aber, wir sind zu müde. Erstmal Kaffee. Nach dem ersten Kaffee werden kurze Sätze möglich. Der Alltag macht uns fertig, stellen wir fest.

Dass das Julikind am Montag wieder zur Schule hätte gehen sollen, hat zwar allen ein komisches Gefühl gegeben, es war aber auch eine Perspektive. Das ist uns erst aufgefallen, als es abgesagt wurde. Im Klartext bedeutet dass, es wird vor den Sommerferien keine Normalität mehr geben. Die Kinder sind da schon selbst drauf gekommen. Das ihnen das niemand offiziell mal sagt, macht es nicht besser. Die Osterferien waren nicht wahrnehmbar, vor lauter Hausaufgaben, ein Wochenende hatten wir auch schon lange nicht. Die home office Mütter sprechen da immernoch von „einer Herausforderung, die eine Umstrukturierung des Alltags erfordert“. Ich persönlich neige allmählich dazu, die Situation als suboptimal zu bezeichnen, möchte aber nicht die erste sein, die jammert. Das macht müde.

Der Liebste managt auf der Arbeit das Abwasser. Der Betrieb entnimmt Wasser aus einem Flüsschen und leitet es ein paar Meter weiter wieder ein. Da gibt es strenge Auflagen, die zu erfüllen die meiste Zeit kein Problem ist. Im Moment hat das Flüsschen aber so wenig Wasser, dass alles ganz genau kontrolliert und dokumentiert werden muss, ständig. Schlimmstenfalls muss dann ein Anruf getätigt werden, „Maschine stopp“. Das war im letzten Sommer schon anstrengend, als man sich noch mit Kollegen austauschen konnte. Dürre und Pandemie macht müde.

Nach und nach tauchen die Kinder zum frühstücken auf. Heute hat niemand Lust, über Hausaufgaben zu reden, jeder pickt sich seine Aufgaben aus der Haus- und Hoftag-Liste. Wenn fünf Personen gleichzeitig Präsenz-hausarbeiten stellen sich schnell vorher/nachher Effekte ein. Das tut gut.

*

Am Sonntag Rückenschmerzen des Todes beim Liebsten.

Die Tante und wie-ein-Onkel kommen auf ihrer Fahrradtour bei uns vorbei. Wir trinken einen distanzierten Kaffee. Abstandsregeln können in unserem Esszimmer eingehalten werde, es fühlt sich seltsam an.

*

Montag morgen möchte ich einen Anruf tätigen, über Festnetz, weil in unserem Haus der Mobilfunkempfang schlecht ist. Kein tuut. Vielleicht haben die geschlossen? Ein Blick ins Internet, ähm, ich bin offline? Router ausschalten, Router einschalten, immernoch offline. Eine halbe Stunde vor Beginn des online Unterrichtes ist das nicht gut. Ich gehe also vors Haus und rufe die Störungsstelle an. Während ich mich durch das Menü klicke, kommt das Märzkind dazu, sie ist offline, weiß ich doch, bin dran. Sie setzt sich auf die Treppe und amüsiert sich über meine Unterhaltung mit dem Algorithmus. Nach einigen Minuten erfahren wir:

„Ihr Anschluss ist von einer Störung betroffen, wir arbeiten bereits an diesem Problem. Hat Ihnen diese Information weitergeholfen?“

“ N E I N!!“, sage ich sehr laut und sehr deutlich. Das Märzkind guckt irritiert, normalerweise bin ich nett am Telefon. Na gut, ein bisschen hat es geholfen, ich muss jetzt nicht panisch nach dem Fehler suchen. Allerdings kann ich auch sonst nichts.

Sind Sie gerade so richtig angepisst, drücken Sie die 2.

Möchten Sie uns Kraftausdrücke Ihrer Wahl aufs Band sprechen, drücken Sie die 3.

Möchten Sie sich unter die Kellertreppe setzen und heulen, drücken Sie die 4

Möchten Sie ein Glas Rotwein und eine Schachtel Pralinen dazu, drücken Sie die 5

Ich hätte gerne eine Wahlmöglichkeit, aber der Algorithmus hat das „Gespräch“ schon beendet.

*

„Hä? Haben wir jetzt kein Internet? Wie lange denn? Dann kann ich nicht in den online Unterricht?“

„Nö. Keine Ahnung. Nö. Hat Ihnen diese Information weitergeholfen?“

Wir lachen, noch.

Dann schreibt sie ihrer Freundin schnell ne Whatsapp, dass die Bescheid sagt. Whatsapp läuft über WLAN. Ah so, dann ne Email. Für Emails braucht man Internet. Stimmt. Dann ruft sie halt an. Festnetz geht nicht. Das Märzkind geht an die Stelle, an der mobil telefonieren möglich.

*

Zusammenfassend kann ich sagen, dass keine Schule und keine Freizeitaktivitäten und keine Freunde treffen und kein Internet selbst für die tapfersten Kinder der Welt zu viel ist.

*

Auf nichts davon Einfluss nehmen zu können ist schwer fürs Mutterherz.

*

Dienstag Mittag gegen halb eins ist die Störung behoben. Die Erleichterung ist sofort spürbar. Es dauert eine ganze Weile, bis sich das Chaos sortiert, aber die Freunde können jetzt wieder helfen.

*

Das Mutterherz braucht den ganzen Mittwoch zur Regeneration. Aus Erschöpfung wird wieder Müdigkeit. Es geht bergauf.

Ein Kommentar zu „Tag 41 bis 45, hat Ihnen diese Information weitergeholfen?

  1. Ich kann mir diese homeschooling mit jüngeren Kindern auch nur schwer vorstellen. Unsere sind älter, da haben wir als Eltern nichts mit zu tun.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..