Seniorengeschichten und Musik

Alle Rechnungen, die irgendwas mit Haus und Wohnen zu tun haben kommen adressiert an „Eheleute“ oder meine Mailadresse. Die Zensus Post ist adressiert an den Liebsten. Anscheind müssen offizielle Sachen auch im 21. Jahrhundert vom Herrn des Hauses persönlich erledigt werden.


In unserer Straße sind drei Hündinnen heiß. Der Hund kratzt an der Tür des Märzkindes, an der Tür des Maikindes, geht runter ins Wohnzimmer, schmeißt sich seufzend vor die Haustür. 10 Minuten später steht er an meiner Seite des Bettes und fragt, ob wir denn jetzt vielleicht eine Runde raus wollen, wird ja gerade hell… Entweder er geht jetzt auf seinen Platz oder… zwei Eier und eine Schere – Emoji


Ich weiß nicht mehr wie es dazu kam, aber zum Tisch abräumen am Freitag abend wurde das Lied von der Karawane gespielt. Maikind kannte das nicht. Wir fragen uns kurz, wie das sein kann, kommen aber schnell drauf. Die Kinder kramen in alten Playlisten, es wird nostalgisch, dann zeigen sie mir was im Moment „gefeiert“ wird. Wir mögen unterschiedliche Richtungen, aber, es gibt Schnittmengen. Märzkind und ich bekommen Gänsehaut und müssen uns in genau dem gleichen Moment kurz schütteln. Jo ho. Was man so alles vererben kann…


Die Oma aus dem Städtchen ruft an, um zu fragen, wann wir denn dann morgen fahren wollen. Hä? Na das Konzert. Oh. Ich gebe zu, als ich ihr die Karten zu Weihnachten geschenkt habe, hatte ich angenommen, sie würde ihre Schwester oder die Wanderfreundin mitnehmen, aber anscheind habe ich Heilig Abend gesagt, dass ich mitkomme. Blasmusik ist so garnicht meins, andererseits, ich habe in meinem ganzen Leben noch nichts mit der Oma zusammen gemacht, glaube ich. Wer weiß, wie viele Gelegenheiten da noch kommen…

Ich fahre jede Woche an diesem Grundstück vorbei aber, ich hatte ehrlich keine Ahnung, was sich hinter dieser Hecke verbirgt. Das Anwesen derer von und zu ist beeindruckend. Man freut sich, dass das hier heute in „der renovierten Scheune“ stattfinden kann. Was man hier eine renovierte Scheune nennt würde ich eher als rustikalen Ballsaal bezeichnen. Ich schicke der Freundin ein Foto von den Dachbalken. „Guck mal, so kann man Scheunendach .“ Sie wird in der kommenden Woche den Eurojackpot gewinnen und das dann bei ihrer Scheune auch in etwa so machen lassen, sagt sie. Ich beantrage einen Getränkestand auf ihrem Hof, für die Zeit in der die Zimmerleute arbeiten. Genehmigung wird erteilt. Ich werde also meine erste Million mit Aperol Spritz verdienen.

„Das war toll“, sagt die Oma, als das Konzert endet. Es war tatsächlich ein schöner Abend – ein Ausflug in eine ganz andere Welt.


Die Schwalben sind da. Der Garten hört sich nach Sommer an. Schön ist das.


Er: „Samma, wie viele Mückenstiche hast du eigentlich?“

Ich: „Mückenstiche? Noch gar keine. Un du?“

Er: „23“ grummelgrummel

Ich bräuchte gar kein Fliegengitter – außer vielleicht wenn der Liebste Nachtschicht hat.


Neue Stundenpläne, die alten sind ja schon drei Wochen alt… Maikind hat jetzt Mittwochs planmäßig die fünfte Stunde frei, weil da Französisch wäre, die 7. und 8. Stunde finden statt. Macht anderthalb Stunden freie Zeit, auf dem Dorf – ohne Schulkantine. Die Blagen werden sich schon irgendwie beschäfigen. Nachdem bei der letzten Stundenplanänderung Kunst weggefallen war, hat Julikind jetzt neu: auch kein Religion mehr. Wenn das in dem Tempo weitergeht, können sie im Sommer Teilnahmeurkunden statt Zeugnissen verteilen.


„Ah, das Grab, das hat sie übrigens einebnen lassen“, erzählt mir eine Witwe beiläufig. Da waren zwar noch vier Jahre Nutzungszeit drauf, aber wer soll das denn machen, wenn sie nicht mehr ist? Die vier Jahre zahlt sie dann eben fürs Rasen mähen. Zwanzig Euro kostet das im Jahr, ist eigentlich ganz schön viel, für so eine kleine Fläche, sagt sie. Ich muss lachen, kann es aber gerade so als Räuspern tarnen. Schöner kann man „ich will nicht neben meinem Mann beerdigt werden“ wohl kaum formulieren. Dieser Todesfall war Ortsgespräch. Jetzt wächst dann wohl Gras drüber.


Der Liebste zeigt mir ein Foto, „das wirste mir nicht glauben“. Er hat den Kuchen bei der Omma geholt und sie erwischt, auf einem wackeligen Höckerchen im Lichtschacht vor dem Haus. Die Blätter mussten raus, und wenn sie schon mal drin ist, kann sie von da aus auch gleich das Unkraut im Umkreis jäten, dann muss sie sich nicht bücken. Ich schüttele mit dem Kopf. Seit Wochen versuche ich rauszufinden, ob und wie sie ihren Geburtstag feiern möchte. Sie will garnicht 90 werden, sagt sie dann immer. Anscheind legt es drauf an.


Es ist immernoch Murks bei den Bienen, sagt der Liebste. Wir denken hin und her. Ich bestelle zwei Bienenköniginnen. Mittlere Preisklasse. Jetzt warten alle auf einen summenden Brief.

Ein Kommentar zu „Seniorengeschichten und Musik

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..