Zwei Minuten nachdem ich geschrieben hatte, dass immernoch kein Testergebnis vorliegt, kam die Post. Darin die Quarantäneanweisung für das Julikind, genauso wie wir sie schon hatten nur mit Genesennachweis. Bedeutet das, der Test vom Liebsten war negativ? Anruf beim Gesundheitsamt. Und, anscheind läufts heute, schon beim dritten Versuch kommt er durch. Nee, nee, sagt die Frau am Telefon, sein Test sei auch positiv. Das wurde bereits einen Tag danach übermittelt. Warum da nichts gekommen ist weiß niemand. Er muss in Quarantäne, noch bis einschließlich morgen. Zwei Tage später kommt der Brief. Darin eine Quarantäneanweisung und eine Beschreibung, wen man jetzt benachrichtigen muss und welche Kontakte sich ebenfalls in Quarantäne begeben sollen. Auf Papier gedruckte Links zu den entsprechenden Infos auf den Seiten des RKI, man weiß nicht ob man lachen oder weinen möchte. Kein Genesen-Nachweis, warum auch immer, ist aber auch egal, der Booster gilt ja eh länger. Adressiert wurde „an die Erziehungberechtigten des Kindes Name des Liebsten„. Er schiebt mir den Brief zu. Danke, aber, ich finde, er ist alt genug, seine Kollegen vom vorletzen Wochenende selber darüber informieren, dass ihre Quanrantäne gestern endet. Auf sicher schickt er seiner Mama noch ein Bild von dem Schreiben. Die Personalabteilung amüsiert sich auch, aber, da war es doch gut, dass sie das alles so gehandhabt haben. Hätte man da erst auf ein Ergebnis gewartet, wäre es vielleicht nicht witzig geworden. Am nächsten Morgen bekommt der Liebste eine SMS. Der Coronatest war positiv. Läuft mit der Digitalisierung. Nur so zum Spaß probiert er auch nochmal, was die Corona-Warnapp heute sagt. Rot, er wurde positiv getestet und soll sich in Isolation begeben. Die App ist ein Idiot. Löschen.
„Es fühlt sich ein bisschen so an, als dürfte man eigentlich nicht da sein“, sagt Märzkind nach dem ersten Arbeitstag „danach“. Die Leute haben sich Mühe gegeben, aber man konnte doch merken, dass es ihnen nicht ganz geheuer war.
Ich hatte mir ein bisschen Sorgen gemacht, dass die Kinder, nachdem sie zwei volle Wochen ganz ohne Aufgaben zu Hause waren vielleicht den Anschluss verpasst haben. Ich sah mich Nachmittage lang home schoolend am Esstisch sitzen. Das scheint nicht nötig. Es wurde nicht wirklich viel gemacht, in den zwei den Wochen. Tja. Das ist gut – oder schlecht – oder egal, man weiß es nicht.
Zum Glück hat der Liebste letzten Woche einen Praktikumsplatz für das Maikind organisieren können. Diese Arbeitslehre-Lehrerin, die das Praktikum betreut, die hat sich eine Methode überlegt, wie sie die, die noch keinen Platz gefunden haben, daran erinnert, dass das jetzt aber mal erledigt werden muss. Maikind ist entsetzt, und das heißt was. Ich schreibe der Lehrerin eine Email. Freundlich aber bestimmt. Sicher handelt es sich um ein Missverständis, ansonsten wäre ich gesprächsbereit.
Freitag nur drei Stunden, wegen Zeugnissen. Die sind alle richtig gut. Wir freuen uns. Das Zeugnis vom Märzkind wurde vom vom Schulleiter und vom Klassenlehrer unterschrieben. Die Stelle für „Erziehungsberechtigter“ ist noch frei. Ich glaube es hackt. „Erziehungsberechtigter*innen“ muss das doch wohl heißen, das kann der Liebste unterschreiben. Bei den anderen Zeugnissen haben die Schulleiterin und der Klassenlehrer unterschrieben, ich unterschreibe bei „Elternteil“.
In einer perfekten Welt würden wir dieses Wochenende einen vierzigsten feiern. Ein Gedenk-Moment.
Beim Mittagessen am Samstag stellen wir fest, dass niemand etwas vor hat, heute. Als wären wir immernoch in Quarantäne. Man könnte vielleicht eine Runde mit den Großeltern spazieren gehen, schlägt Märzkind vor, der Onkel ist auch da, dieses Wochenende. Wir verabreden uns für den Nachmittag. Sieben Menschen und zwei Hunde, das ist ungewohnt, aber schön. Nach anderthalb Stunden sind wir alle total durchgefroren aber fröhlich. Essen. Sofa. Mehr geht eigentlich auch noch nicht.
Montag ist beweglicher Ferientag, und, ach übrigens, Mittwoch Winterwandertag. In diesem Jahr, haben die Kinder wegen der Situation keine Wahlmöglichkeit. Man bleibt im Klassenverband zusammen und hat sich für Skifahren entschieden. Wir sind keine Wintersportfamilie. Zu dritt brauchen wir eine Stunde, um ein Skioutfit für das Julikind zusammenzusuchen. Sie wäre viel lieber Schlittschuhlaufen gegangen. Die Magie dieses Winterwandertages bestand darin, dass die ganz Schule am gleichen Tag nach Willigen fährt, dort jeder das macht, was man am liebsten möchte und sich die Jahrgänge mischen. Naja, besser als nichts ist es auf jeden Fall.
Einmal die Restmülltonne vollgepackt mit Altlasten vom Dachboden. Der Plan ist, dass jetzt alle vier Wochen so zu machen, bis nichts mehr nachrutscht. Damit Platz in der Tonne ist, haben wir wieder angefangen, Müll zu trennen. Gut, dass ich die gelben Säcke nicht entsorgt habe. Gelbe Säcke sind gerade schwer zu bekommen, erfahre ich, die Lieferkette hängt. Bei uns in der Garage stapeln sie sich. Wir verschenken zwei Rollen.
Der Termin, der seit drei Jahren auf Donnerstag, 16 Uhr liegt hat sich auf Dienstag, 17 Uhr verschoben. Der dienstags, 18 Uhr Termin findet jetzt freitags um 19 Uhr statt. Eine Herausforderung.
Maikind hat „Heimstudientag“. Die politisch korrekte Umschreibung für „es sind halt nicht genug Vertretungslehrer da und dieser Jahrgang ist alt genug, mal einen Vormittag allein zu Hause zu verbringen“. Mit jedem Heimstudientag wird Schule ein bisschen egaler.
Ab dieser Woche wird 2G im Einzelhandel durch eine FFP2-Maskenpflicht ersetzt. Die Genesennachweise hinter denen wir so lange hertelefoniert haben braucht man nicht mehr. Einkaufen war für mich mit medizinischer Maske schon grenzwertig. Somit bin ich jetzt eine dreifach geimpfte, genesene online Einkäuferin. Naja, die Kinder können sich wieder unabhängig vom Impfstatus der Freunde gemeinsam durch die Stadt bewegen, das ist gut.
So. Wie war es denn? Das „Corona haben“? Die Frage kam oft, diese Woche. Tja. Wie im Fernsehen war es nicht. Aber wir waren alle so krank, dass wir es durchaus bemerkt haben, über mehrere Tage. Frische Impfung war auf jeden Fall besser als eine von August. Insgesamt würde ich sagen, wenn man die Chance hat, es nicht zu bekommen, einfach weglassen.