Meine Schwester bringt zwei Stühle, die bestellten Möbel sind tatsächlich angekommenund die Stühle sind jetzt übrig. Plätzchenteller auf den Tisch, Kerze an, zack Advent. Wie wird das denn dann Heilig Abend? Erkundigen sie sich. Ich habe keinen ausgefeilten Plan und werde auch keinen machen. Es gibt Essen, es gibt Süßigkeiten, es gibt Geschenke und einen Baum. Das klingt doch recht weihnachtlich.
Wieso bitte, ist diese Antwort denn falsch? Hä, das macht doch wohl keinen Sinn, wieso sollte das jemand wollen? Das Kind links neben mir übt für die Führerschein-Theorie- Prüfung, das Kind rechts neben mir wandelt unechte Brüche in Dezimalzahlen um. Mir raucht der Kopf, ich kann weder das eine noch das andere richtig erklären.
Spaßeshalber bearbeite ich auch mal einen Führerscheinbogen. Wie lange darf man Bushaltestellen halten? Solange, bis man jemanden vom Ordnungsamt kommen sieht, würde ich sagen, aber diese Antwortmöglichkeit gibt es nicht. Man hätte gerne eine Angabe in Minuten. Gut, dann sag ich mal 5. Fünf Minuten parken ist ziemlich kurz. 3 Minuten wären richtig gewesen. Damit ist meine Antwort falsch. Dicht dran gibt es nicht. Ich erwische natürlich ausgerechnet den Bogen, wo diese ganzen Rechenaufgaben-Fragen dran kommen. Bremswege berechnen konnte ich vor zwanzig Jahren schon nicht. 30 Fehlerpunkte, auf einem Bogen, mööp, Rekord.
Das Maikind baut Lego ab. Bespielt wurde das schon länger nicht, aber als Teil der Kinderzimmerdeko gehörte es irgendwie zum Raum dazu. Zipbeutel stehen jetzt dort, wo einst Ninjagodrachen-Krieger in Formation standen. Ein Meilenstein.
Telefonat mit einem Patenonkel. Das Geschenk ist da und ist auch wirklich schön. Aber – „sonst wünscht sie sich nichts?“ „Nee, die Liste war kurz dieses Jahr. Das – und das Corona aufhört.“ Der Patenonkel seufzt.
Der Bürgermeister bringt tatsächlich Kinogutscheine. Das Julikind freut sich wie Bolle. Da geht sie dann aber echt mit ihren Freundinnen.
Einmal muss ich noch in diesen Bastelladen, dann ist Weihnachten offiziell eingetütet. Zu zweit warten wir vorm Laden, weil ich durch die Scheibe sehen kann, dass schon drei Leute drin sind. Impfnachweis und Personalausweis an der Kasse zeigen, dann wünscht uns die Verkäuferin einen schönen Einkauf. Ich suche was ich brauche zusammen, bezahle und wieder raus. Also, das war jetzt einerseits ein gefühlter VIP- Status, andererseits hat mir der Einlass viel zu lange gedauert. Da muss ich schon wissen, dass ich aus dem Laden was brauche. Für nur so, um mal zu gucken, ob ich vielleicht was finde, das wäre mir zu doof. Für den Einzelhandel bedeutet das allerdings keinen Verlust. Ich meide adventliche Fussgängerzonen generell. „Da sind Zuckerbuden aufgebaut“, sagt das Märzkind, „wenn wir sowieso in die Richtung…ohhh das Karusell fährt…guck mal, wie schön…“
Ein Kind sitzt drauf. Es gibt eine Zuckerbude und einen Crepes-Stand. Alle anderen Buden sind geschlossen. Es ist ein bisschen gespenstisch. Und das liegt nicht an meiner Grinchigkeit.
Der neue Entsorgungsdienstleister bietet mir an, für 20,99 Euro im Jahr einen Einlagerungsbehälter für unsere gelben Säcke zu mieten. Darin könnten wir sie kompakt und hygienisch aufbewahren und sie wären vor aufreißen, Verwehungen und Wildverbiss geschützt. Danke für dass Angebot. Ehrlich gesagt nutzen wir die gelben Säcke garnicht. Wir bewahren unseren Plastikmüll aus den genannten Gründen in dem Einlagerungsbehälter für Restmüll auf.
Ich erkläre mich einverstanden damit, dass das nicht volljährige Kind an digital-technisch unterstütztem Fernunterricht mittels Videokonferenz teilnehmen darf.
Nebelschwaden steigen auf, aus dem leicht verschneiten Wald. Schön sieht das aus, von Weitem. Es liegt zwar Schnee, aber es nicht wirklich kalt. Der Boden darunter ist nicht gefroren. Eigentlich ist es nur kalter Matsch, sobald man drauf tritt. Diese Schuhe waren mal richtig teuer. Leider scheinen sie für innerstädtische outdoor-Abenteuer produziert worden zu sein. Sollte ich mir hier, mitten im Wald, morgens um neun den Fuss verstauchen, es würde eine Weile dauern, bis mich jemand vermisst. So geht das nicht. Ich brauche neue Schuhe. Ist ja bald Weihnachten.
Am Nikolausabend brodelt im Dorf normalerweise die völlig überzuckerte Weihnachtsvorfreude aller Einwohner zwischen 5 und ungefähr 12 Jahren. Süßigkeiten-Sammeltag. Klingeln, Spruch oder Weihnachtsgedicht aufsagen, Tüte hinhalten, nächstes Haus. Bis man heiser ist und druchgefroren, oder, aber das wurde nur ein einziges Mal geschafft, wenn ich mich richtig erinnere, alle Häuser durch hat.
Keins der Kinder möchte rumgehen. Ein Meilenstein.
Vier kleine Nikoläuse kommen vorbei. Mit zwanzig hatte ich gerechnet. Der Bär war auch nicht da.
„Wir haben jetzt einen Mann als Kanzlerin“, sagt das Julikind.
Weihnachtskarten wurde gebastelt und verteilt, Adventskalender bestückt, die Geschenke sind besorgt und versteckt, Gebäckzutaten eingekauft, Nikolausstiefel gefüllt. Das wäre dann jetzt die Zeit, wo man ständig irgendwen auf Weihnachtsfeiern fährt, Dinge für Mitbringbuffets vorbereitet, sich Aufführungen ansieht oder sonstwie gesellig ist. Nichts von dem findet statt. Im Edeka sind die Schokonikoläuse und die Lebkuchen reduziert. Die sind durch, mit Weihnachten, soll mir recht sein.
Nur so da sitzen, Kaffee trinken und gucken, welche Vögel ans Futterhaus kommen. Reicht mir völlig an Unterhaltung, gerade. Eine kleine Pause, bevor die nächste Runde eingeläutet wird.
Omikron. Soweit wollte ich das griechische Alphabet garnicht lernen.