Die Chance schätzt er auf 30%, aber ich soll doch bitte zwischen 14 und 17 in der Nähe des Telefons bleiben. Ich habe sowieso im Haus zu tun. Eine Stunde später klingelt das Telefon. Eine fröhliche Frau infomiert mich, dass WieeinOnkel mich auf die Nachrückerliste hat setzen lassen. Da sei eben eine Dose Biontech frei geworden, wenn ich die nehmen wollen würde und innerhalb der nächsten Stunde da sein könnte. Ja, ich will, und sicher, kann ich.
Ein Blick in die Küche zeigt, dass ich damit nicht wirklich gerechnet hatte. Kann alles warten. Ich ziehe mich um und melde mich bei den Kindern ab. Der Liebste kommt von der Arbeit und bietet an mich zu fahren, wer weiß… Parken, das richtige Haus finden, Zettel ausfüllen, kurz warten, Impfi, kurz warten. Das war`s. Nach einer guten Stunde sind wir wieder zu Hause. Ich freue mich. Es war kein Impfneid, ich hatte echt Schiss, gestehe ich mir ein. Drei Kinder in vollbesetzten Klassenräumen ohne Maske…
Der Liebste freut sich auch, schüttelt aber den Kopf. Da bin ich einfach so, mitten im Leben, vom Betriebsarzt einer Firma, in der ich garnicht arbeite, geimpft worden. Der offizielle Termin für ihn, aus Priogruppe drei, im Impfzentrum ist erst morgen.
Der Tag nimmt seinen Lauf. Um halb zehn treffen wir uns fröhlich, aber total platt, auf dem Sofa wieder. Der Liebste hatte sein erstes football-Training seit, ja seit wann eigentlich?, ich hab Impfkater. Die Symthome sind ähnlich. Eine Flasche Wasser wäre schön, wir schauen uns an. Niemand von uns wird deswegen extra aufstehen.
Ich bin am nächsten Nachmittag wieder fit. Der Liebste bekommt sein Impfi in einen Arm voller Muskelkater, tja.
Ein spontaner Freibadbesuch, mitten in der Woche. Es ist kaum was los. Toben, rutschen, tauchen die Kinder sind wie Kühe, die nach dem Winter das erste mal auf die Weide kommen. Der Kiosk hat geschlossen, ich gehe eine halbe Stunde vor den Kindern raus und kaufe schnell noch was ein, für´s Abendessen. Zwei Kilo Pommes und ein Kilo chicken nuggents werden an diesem Abend restlos aufgegessen.
Abends gegen elf wird es leise im Haus. Allmählich gewöhnen sich die Kinder wieder einen Tag/Nachtrhythmus an. Das Konzept von Schule und Hausaufgaben am gleichen Tag, das überzeugt leider nicht mehr so richtig.
De Omma hat in wenigen Wochen Geburtstag. Die Fenster auf dem Dachboden müssen vorher geputzt werden, selbstverständlich werden in dem Zuge auch die Gardinen gewaschen. Das Gras im Hühnergarten muss gemäht, das Beet vor dem Haus bepflanzt werden. Sie verteilt munter Aufgaben. Jeder ist mal dran. Hochbetagten-Parties sind anstrengend.
Der Honig ist abgefüllt, etikettiert und, wir überlegen kurz – verkauft. Jetzt muss der Sommer noch was bringen. Ein Nachbar- Neuimker hat ebenfalls innerhalb von drei Tagen seine gesamte Ernte verkauft. Er wundert sich. Der Liebste sagt, er hatte es ihm ja gesagt, ab der dritten Saison muss man das Schild abmontieren. Das lockt sonst Kunden an.
13°C und Regen, für die morgendliche Hunderunde brauche ich definitv eine Jacke. Wäre nicht alles so schön grün, es könnte auch Ende September sein. Andererseits, in den Nachrichten sehe ich Bilder aus Kanada, die haben es gerade 46°C. Wenn ich dran denke, wie wir nach den paar Tagen mit über 30°C drauf waren…
Fussball-Europameisterspiel gegen England. Die Jungs kommen an den Tisch, obwohl das Spiel noch läuft. Alles klar. Die Stimmung ist gedrückt. Märzkind und ich übernehmen die letzen Minuten auf dem Sofa, vielleicht schießen sie ja doch noch ein Tor. Wir könnten ein bisschen „oooohhh, ohhh“ sagen und dann fake-Jubeln, schlage ich vor „Das wäre zu gemein“, sagt das Märzkind. „Och guck, da neben David Beckham sitzt Ed Sheeran“, sage ich. Das Märzkind erkennt natürlich Ed Sheeran, aber David Beckham? Noch nie von dem gehört. In solchen Momenten altere ich. Das Spiel wird abgepfiffen und „guck, der Ed, der freut sich jetzt aber“, man wirft uns finstere Blicke zu.