Am Donnerstag zwinge ich alle, ihre Festtags-outfits einmal komplett anzuziehen. Als hätte ich es geahnt. Das Kleid, zu dem das Märzkind sich schon passende Accesoires gekauft hat, passt nicht mehr. Der Rock und die Bluse, die ich mir gekauft hatte sehen hier im tageslicht völlig anders aus als im Laden. Das geht so nicht.
*
Freitag morgen um halb vier steht der Liebste auf. Normalerweise höre ich den Wecker nicht. Heute springt sofort mein Kopf an und spult die Liste, der noch zu erledigenden Sachen ab.
Um punkt neun Uhr stehen das Märzkind und ich vorm Testcentrum, um uns einen „negativen Coronatest, nicht älter als 24 Stunden“ ausstellen zu lassen. Den braucht man, wenn man in ein Geschäft möchte, dass nicht lebensnotwendige Dinge verkauft. Wir dachten, wir wären früh, vierzig Leute vor uns waren früher. Es dauert anderthalb Stunden.
Ich gebe Rock und Bluse wieder ab und bekomme eine Gutschrift. Vielleicht findet das Märzkind hier ja was. In der Damenabteilung ist die Beleuchtung nur zur Hälfte eingeschaltet, fällt mir auf. Das erklärt, warum die Farben zu Hause anders aussahen.
Wir fahren die 30km ins Nachbarstädtchen. In dem riesigen Modehaus sind vielleicht fünf Kunden, man hilft uns gern. Leider sieht die Nach-Lockdown-Mode-Kollektion so aus wie das, was meine Oma auf Fotos aus den 70ern anhat. Der Verzweiflung nahe entscheidet sich das Märzkind für einen schwarzen Bleistiftrock. Irgendwas wird sie noch im Schrank haben, was man dazu anziehen kann, Begeisterung sieht anders aus. Ob sie denn für mich auch mal schauen soll, erkundigt sich die Verkäuferin. Ja, soll sie. Vier mal sagen wir beide aus vollem Herzen nein, als ich aus der Kabine komme. Das fünfte Kleid landet immerhin in der Kategorie „passen tut es“. Ich kapituliere. In meinem Schrank sind einige Sachen die passen und darüber hinaus einigermaßen gut aussehen, ich werde irgendwas davon nehmen.
Auf der Rückfahrt stellen wir zwei Dinge fest. Erstens: Das war wirklich blöd. Entweder kann man demnächst wieder normal einkaufen, oder wir bestellen. Zweitens: In den fünf Stunden, die das ganze gedauert hat, haben wir uns nicht angeraunzt und nicht gestritten. Eigentlich hatten wir sogar Spaß, beim Warten in der Schlange vorm Testcentrum. Jedenfalls mehr Spaß als die anderern. Seltsam.
*
Das Julikind kommt in Englisch nicht weiter. Das Maikind hat die freie Zeit genutzt und den perfekten Schreibtisch gefunden, den hätte er dann gern, wann gibt es eigentlich essen heute? Gute Frage.
*
Anruf der Floristin, es ist diese sanfte Stimme, mit der alle Dienstleister mit Konfi-Müttern sprechen. Sie wolle mich nicht beunruhigen aber „ich konnte kein Gras kaufen“. Ein Teil meines Hirns lacht sich kaputt, der andere denkt schon. Der Konfirmand ist nervlich an einem Punkt, wo er nicht mehr wahrnehmen wird, ob da das Grasgesteck oder ein Blumenstrauß auf dem Altar steht, denke ich. Sie wirkt erleichtert und hat natürlich auch eine Idee.
*
De Omma hat nicht verstanden, dass die Kontaktbeschränkungen nachmittags auch gelten werden, das wird mir erst allmählich klar. Ich lade sie für Montag ein. „Aber, wo trinken wir denn dann am Sonntag Kaffee?“. Wir drehen uns im Kreis.
*
Eigentlich reicht es für einen Tag. Wenn es Arbeit wäre, was ich hier tue, dann könnte ich jetzt Feierabend machen. Meine Liste sagt, der Tag hat noch gar nicht angefangen. Seufz. Ich streiche auf das allernötigste zusammen und verteile Aufgaben. Samstag hat der Liebste frei. Tatsächlich schaffen wir alles, was wirklich erledigt werden muss, bis zum frühen Nachmittag.
*
Dann trifft der Patenonkel ein. Damit beginnt das Fest, denn wir haben uns schon wirklich lange nicht gesehen. Gespräche, in der Freizeit, mit Menschen, die man mag, aber mit denen man nicht verwandt ist, wann hat man das schon?
*
Laut Hygienekonzept dürfen 30 Leute in die Kirche. Das Maikind ist der einzige Konfirmand, wir dürfen alle Plätze besetzen. Großeltern, Paten, Onkel, Tanten, Cousins, Cousinen, alle sind da. Es war sogar noch ein Platz für den besten Freund frei. Wir feiern nicht „trotzdem“, wir genießen den VIP-Status. Es ist richtig schön.
*
Im Anschluss bilden wir einen Autokorso. Die Dönerbude im Nachbarstädtchen erwartet uns. Kurze Verwirrung, wie gibt man denn am besten eine Bestellung für 28 Leute auf? Man reicht uns einen Block durchs Fenster. Haben alle bestellt, weiß jeder seine Nummer noch? Der Liebste reicht den Zettel zurück. Sind wir ehrlich, das ist jetzt reine Glückssache. 20 Minuten später werden zwei Kartons über den Tresen gereicht. Auf dem Bahnhofsvorplatz gibt es eine 50m lange Beeteinfassung, da können wir alle distanziert sitzen. Es fehlt tatsächlich nur eine Portion Pommes.
Nachtisch gibt es an der Eisdiele. Es regnet ein bisschen. Ein Mitarbeiter kurbelt extra für uns den großen Schirm auf. Sitzen darf man nicht, stehen aber schon.
Damit ist die offizielle Feier schon vorbei. Als wir zu Hause ankommen steht ein Freund des Maikinds mit seiner Mutter vor dem Haus. Sie sind zum Kaffee eingeladen. Wir unterhalten uns kurz. Sie trauen sich nicht so recht, die Garage zu öffnen. Ich weiß ehrlich gesagt auch nicht, wie es darin gerade aussieht. Heute morgen um acht habe ich die Kuchen, die gestern schon abgegeben wurden geschnitten und hingestellt. Der Rest lief kontaktlos, hoffe ich.
„Wow, aber – war das nicht eure Garage?“, fragt der Freund. Das ist immernoch die Garage. Der Liebste hat hier wunder gewirkt, in der letzten Woche. Und es hat tatsächlich funktioniert. Während wir weg waren hat sich hier wie von Zauberhand ein Tortenbuffet aufgebaut, und was für eins, einen Moment stehen wir staunend davor.
Drin ist der Tisch festlich gedeckt, aber wir sind eigentlich alle noch pappsatt. Die Männer holen die Bierbänke raus. Kaffee gibt es aus den Alltags-Kaffeepötten.
Gäste kommen an, beglückwünschen das Maikind, übergeben Karten, nehmen sich Torte vom Garagenbuffet und gehen dann zum Kaffee trinken wieder nach Hause. Die freundlich fröhliche Grundstimmung hat etwas feierliches. Das Maikind freut sich. Es war schon hart, so ganz alleine im Mittelpunkt zu stehen, aber dafür musste er keine Tischrede halten, und keine Hände schütteln. Hat alles Vor- und Nachteile.
Der Patenonkel verabschiedet sich am frühen Nachmittag. Sie haben noch einen Weg vor sich und müssen auch den Hund noch abholen, ab 22 Uhr ist Ausgangssperre. Man kommt sich blöd vor und wäre gern noch geblieben, aber so ist es halt.
Am frühen Abend kommt die Oma. Feierlich öffnet das Maikind seine Umschläge. Alle Aufregung ist von ihm abgefallen, jetzt kann er sich einfach mal freuen. So viele Leute haben an ihn gedacht, das hatte er nicht erwartet.
*

Danke
allen, die mitgeholfen haben.
An diese Feier werden wir uns sicher noch eine Weile erinnern. Es war besonders schön.