Luxusprobleme

Ich gehe zu Fuss durch den Weihnachtsmarkt drive in und hole uns das Adventsmenü to go. Erst an der Haustür bemerke ich, dass das Behältnis, in dem man mir die Knoblauchsoße abgefüllt hat leicht verrutscht ist, in meinem Korb. Das muss etwa auf Höhe des Briefkastens passiert sein, stelle ich bei der Hunderunde fest. Bis dahin lässt sich die Spur aus Knoblauchsoßen-Tropfen verfolgen.

*

„Schwarze Jacke?“, das Maikind ist irritiert. Heute ist Totensonntag, da gedenkt man den Verstorbenen des letzten Jahres, es ist ein stiller Feiertag. Aus Respekt, vor den Trauernden zieht man halt was dunkles an. Ah so. Pause. „Wie gedenkt man denn?“, möchte er dann wissen. Wenn der Pfarrer sagt „wir gedenken“ dann ist man leise und guckt andächtig. „Auf den Boden, oder geradeaus oder irgendwohin?“ Kannste dir aussuchen, Hauptsache nicht gelangweilt in der Gegend rum. „Ok“. Im Moment des Gedenkens schaue ich aus dem Augenwinkel auf den andächtigen Konfirmanden und muss ein bisschen schmunzeln unter meiner Maske. Das macht er wirklich gut. Ich dagegen stelle in aller Stille fest, dass die schwarze Jacke bei ihrem letzten Einsatz im Januar wesentlich besser gepasst hat. Da muss ich bei Gelegenheit mal gucken, ob bei dem dazugehörigen kleinen Schwarzen der Reißverschluss noch zugeht.

Die Andacht auf dem Friedhof war trotz nieseligem Nebelwetter gut besucht. Wir wundern uns auf dem Heimweg.

*

Der Wartebereich der Tierklinik ist in diesen Zeiten das eigene Auto. Eine Stunde sitzen wir und beobachten die anderen. Die Menschen kommen meist zu zweit, es darf aber nur einer mit rein. Die Wartenden gehen über den Hof, die Stimmung ist angespannt, aber man ist nett zueinander, weiß ja jeder selber wie das ist. Der Liebste begleitet den Hund und kommt nach einer viertel Stunde wieder raus. Er muss sich kurz sortieren, das letzte mal, dass er einen Hund so hat einschlafen sehen war es für immer. Heute dauert es aber nur noch eine Stunde, dann bekommen wir ihn wieder. Ohne Zahn.

*

Das Märzkind ist etwas verzweifelt, sie braucht eine gute Note in einer Naturwissenschaft. In der entscheidenen Klassenarbeit gibt es einen Notenschnitt von 4,8. Das geht eigentlich noch, die Parallelklasse hat einen Schnitt von 5,2. Der Fachlehrer hat gesagt, wenn da sowas bei rauskommt, dann braucht er sich aber wirklich keine Mühe mehr zu geben. Soviel Zeit hat er investiert, um diese Arbeit zu erstellen. Nahezu alle Schüler sind weit unter dem vorgesehenen Niveau. Vermutlich sind sie alle falsch in dieser Schulform. Sicher. Ich tröste das Märzkind, sie hat ihr möglichstes getan.

Das Maikind betritt den Raum. Er teilt uns mit, dass die Fehler, die er im Mathewettbewerb gemacht hat, gar nicht so viel Punktabzug bringen, wie er dachte. Er wirkt allerdings nicht fröhlich. „Ist doch gut, oder?“, frage ich nach. Nee, ist es nicht! Wenn er Pech hat, kommt er jetzt eine Runde weiter, dann muss er im Städtchen gegen Leute aus anderen Schulen antreten, und ganz ehrlich, darauf hat er überhaupt keine Lust. Abgang Maikind.

Das Märzkind und ich schauen uns an und schütteln den Kopf. Luxusproblem.

*

Der Liebste steht neben mir am großen Tisch und hobelt Weißkohl für Sauerkraut. Wir unterhalten uns. Mitten im Satz springt er einen Schritt zurück und zieht scharf die Luft ein. Wortlos geht er in die Küche und hält sich den Finger dabei. Ich warte einen Moment um mich zu wappnen. Er flucht nicht, das ist kein gutes Zeichen. Ich will gar nicht ins Detail gehen, Fingerpflaster steht auf der Einkaufsliste.

*

Ich verpacke 72 adventliche Kleinigkeiten und sortiere sie in drei festlich dekorierte Schuhkartons.

*

Eigentlich laufe ich ja lieber im Wald. Alleine. Aber es sind schwere Zeiten für Mannschaftssportler. Ich jogge also mit dem Liebsten. Das ist ungewohnt, aber es geht überraschend gut. Auf Feldwegen benutzt man anscheind andere Muskeln.

*

Die Kinder haben auf dem Dachboden die Kiste mit aussortierten DVDs gefunden. Sie machen einen retro-Filmabend. Es ist enttäuschend. Pipi Langstrumpf Folgen waren früher viel länger und spektakulärer. Das Meer rund um Lummerland ist aus Plastik und diese rassistischen Kommentare die ganze Zeit, das man sowas kleinen Kindern zeigt… ähm, jo, also, früher…

*

Ehrlich gesagt hatte ich gehofft, es gäbe irgendeine Kontaktbeschränkung, die uns die Weihnachtsplanung erleichtert. Man hätte sagen können, dieses Jahr ist es eben für alle so, wir machen das Beste daraus. Dann wäre uns irgendwas eingefallen.

Nach tagelangen Beratungen haben Miniserpräsidenten und Kanzlerin sich auf etwas geeinigt, das ich nicht habe kommen sehen. Kontaktbeschränkungen bis zum 23. Dezember in verschärfter Form. Ab da darf man sich bis zum 1. Januar mit bis zu zehn Personen treffen, Kinder unter 14 werden nicht mitgerechnet. Daraus ergeben sich, ausgehend vom Weihnachtsfest 2019 für uns folgende Rechnungen:

5+2+2+1+1+1+1 macht elf Personen. Heiligabend wären wir somit zu viele.

5+6+4+2 macht genau zehn Leute. Der erste Feiertag könnte theoretisch stattfinden wie immer.

Hohoho – hä?

*

Das ist irgendwie blöd. Bei den Infektionszahlen kann man doch gar nicht entspannt feiern. Mit diesen Regelungen kann man aber auch nicht entspannt zu Hause bleiben.

Eigentlich finde ich weihnachtliches lockdown-frei sogar ein bisschen respektlos gegenüber denen, die trotzdem allein sein werden, aus welchen Gründen auch immer. Auch gegenüber denen, die sowas lieber zum Zuckerfest oder sonst irgendeinem nicht christlichen Anlass gehabt hätten. Pech haben dann wohl auch alle, die seit November ihre Berufe nicht mehr ausüben dürfen und darauf gehofft hatten, dass es bald wieder bergauf geht. Und wer im Krankenhaus arbeitet darf sich auf Applaus ab Mitte Januar freuen.

Aber das kommt nur von meiner Grinchigkeit, die anderen freuen sich.

*

Die Oma hat aus (dezent weißem, dekorativem) Licht ein Herz gebastelt und ins Fenster gestellt. Der Opa macht das jeden morgen an, bevor der Schulbus vorbeifährt, damit sich die Enkel freuen können.

*

Wir müssen jetzt aber auch endlich mal Lichter ins Fenster, Plätzchen backen, noch gaaarnix haben wir, alle andern haben schön längst, überall, drängelt das Märzkind.

Erstmal kommt Tapete an die Wand. Dann.

Ein Kommentar zu „Luxusprobleme

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..