Alle drei Kinder gehen in die Schule. Es ist herrlich.
*
Der Liebste feiert ein paar Überstunden ab, wir fahren gemeinsam ins Städtchen und erledigen jede Menge liegen gebliebene Kleinigkeiten und Weihnachtseinkäufe.
*
Hundespaziergang bei 4°C, Nieselregen und Wind. Es fühlt sich bitterkalt an. Früher hatte man um diese Zeit seit drei Wochen Winterreifen drauf, das könnte man für diese Woche auch mal einplanen, sagt der Liebste. Vielleicht gibt es ja Winter, dieses Jahr.
*
Im Klassenraum des Märzkindes bleiben die Fenster geöffnet. Die Lehrerin wohnt in einem Ort, der diese Woche hotspot ist. Sie hätte es selber bestimmt auch lieber warm. Ich sage die üblichen Corona-Kalendersprüche auf, und kann es eigentlich selbst nicht mehr hören. Das Märzkind nimmt eine Wolldecke mit. Blöd ist es trotzdem.
*
Das Sofa soll aus diesem Zimmer raus und die Treppe hoch in ein anderes Zimmer. Das Treppengeländer beginnt sehr dicht neben der Tür, daran kann man nichts ändern. Leider hat das Sofa auch nur wenig Knautschzone. Die folgende halbe Stunde kann man in einem Satz zusammenfassen. Es passt nicht. Der Liebste hat die Herausforderung angenommen, schließe ich aus dem Gemurmel.

*
Morgen muss diese Hausarbeit abgegeben werden. Ein bisschen Hilfe würde das Kind dann doch brauchen, beim letzten Feinschliff. Sicher kann ich helfen, das hatte ich ja gesagt. Heute ist aber irgendwie ungünstig. Gleich wird Holz geliefert, dieses Sofa liegt im Weg, die anderen beiden Kinder brauchen auch Hilfe bei den Hausaufgaben und der Hund will raus. Alles schön der Reihe nach. Kurz nach Mitternacht stehe ich in der Speisekammer und fluche auf den Drucker. Der fiese kleine Drecksack behauptet, keine Tinte mehr zu haben. Ich weiß nicht, wie ich ihm das Gegenteil beweisen soll. Ich hatte ja gesagt, man ist bei wichtigen Sachen besser einen halben Tag früher fertig als zwingend nötig, aber was weiß ich schon.
*
Freitag morgen schickt das Märzkind eine whatssapp, es gibt einen positv getesteten Elternteil bei einem Klassenkameraden. Oh shit. Als sie mittags nach Hause kommt hat sie gerade die Nachricht erhalten, dass der Klassenkamerad selbst mittlerweile auch positiv getestet wurde.
Wir überlegen, wo wir diese Woche gewesen sind. Wer hat wen wann getroffen, wo und wie lange. Das waren bei weitem nicht so viele wie normalerweise, weil das Märzkind die ganze Woche an der Hausarbeit gesessen hat.
Nachmittags ruft das Gesundheitsamt an und fragt ab, wie nah genau das Kind dem Klassenkameraden gekommen ist. Sie hat im selben Raum gesessen und ihn eventuell im Sportunterricht kurz angerempelt, vielleicht. Sie möge bitte die nächste Woche zu Hause bleiben, sagt das Amt. Eine Ansteckung ist unter diesen Umständen richtig unwahrscheinlich, sollten Symthome auftreten entscheidet der Hausarzt wie das weitergeht.
Sonst nix? Wir wissen alle nicht, ob man sich jetzt freuen soll, oder ernsthafte Sorgen um die Gesamtsituation haben will.
*
Um halb acht machen der Liebste und ich einen Wein auf. Wir trinken darauf, dass der Liebste sich am Donnerstag die Hände desinfiziert hat, bevor er die Brötchen für das Trainigs-Abschluss-Grillen der Alten Herren aufgeschnitten hat. Darauf, dass wir nach dem Holz stapeln draußen gesessen haben mit dem Fahrer des Traktors, obwohl es schon dunkel und windig war. Darauf, dass ich seit Wochen ständig ein paar haltbare Sachen mehr einkaufe, als wir brauchen und das Lager gut gefüllt ist. Darauf, dass das Märzkind nicht beim Training war. Darauf, dass die Lehrerin auf geöffnete Fenster bestanden hat. Und ehrlich gesagt auch darauf, dass wir nicht die ersten waren.
Es war ja nie die Frage ob wir diesen Winter mal vom Gesundheitsamt angerufen werden, nur wann. Jetzt ist es also so weit. Verwundert stellen wir alle fest, dass uns das längst nicht so viel Angst macht, wie wir dachten. Der Liebste wird Montag ganz normal arbeiten gehen, zwei von drei Kindern in die Schule. Das Märzkind hat laut Stundenplan Heimstudienwoche. Schönes Wort. Es bedeutet Hausaufgabenmarathon. Die Lehrerin muss ja Vertretungsunterricht machen und hat erstmal keine Zeit für online Unterricht. Für Sinnfragen fehlt mir da die Energie. Man kann nur hoffen, dass irgendwer sich was dabei gedacht hat.
*
Samstag morgen gehe ich ohne Maske zum Bäckerauto. Die Frau erzählt mir ja seit Anfang März, dass alles nur eine ausgedachte, aufgebauschte Verschwörung von irgendwas ist. Der Verkaufswagen ist schon ziemlich leer. Heute sind wieder alle wie bekloppt, erfahre ich. Das hatte ich mir schon gedacht. Ich kaufe ein wie immer. „Ach, wir hängen da übringens auch mit drin, in diesem Cluster, bis jetzt ist alles kein Problem, aber sollte es sich ergeben und am Dienstag darf keiner von raus, würde das gehen, dass ich eine Tüte raushänge?“ Sicher, wenn die gut sichtbar ist wird sie befüllt, sagt die Frau. Aber wieso das denn? Ich erkläre kurz die Situation. Die Frau reißt die Augen auf, wird ein bißchen blass und geht einen halben Schritt zurück in ihrem Auto, „ein schönes Wochenende und alles Gute“. So schnell bin ich da schon lange nicht weg gekommen.