Tag 16 bis 19

Rehe, nicht mal hundert Meter von der Bushaltestelle weg. An einem Dienstag morgen um halb acht.

*

Den Arm voller Backwaren klopfe ich an die Haustür und warte vergebens. Die schlafen alle noch. Offensichtlich habe ich mich dran gewöhnt, dass immer jemand zu Hause ist. Als der Brotwagen hupte hab ich die Tür einfach so hinter mir zugezogen.

*

Mein Alltag hat sich, mal abgesehen von den Bergen an Hausaufgaben, und Distanz zu Großeltern, eigentlich wenig geändert. Dass Kinos, Restaurants und Geschäfte geschlossen sind, fällt nicht weiter auf. Auch im Bekanntenkreis wird relativ normal weiter gearbeitet. Vermutlich, weil der Bekanntenkreis einer Familie, die sich rund um ein Vierschichtsystem organisieren muss irgendwann nur noch aus Leuten im öffentlichen Dienst, Pflegenden, Außendienstlern und Feuerwehrleuten besteht.

*

Ich habe 10 Wassergläser in einen Karton gepackt und in den Keller gebracht. Wir haben anscheind mehr Gläser, als in den Schrank passen. Unter normalen Bedingungen stehen ja immer welche in der Spülmaschine, da fällt das nicht auf. Seit zwei Wochen kein Besuch, ich weiß nicht, ob es das schon je gegeben hat.

*

Glockengeläut um 19.30 Uhr ist ungewöhnlich. Eigentlich läutet es abends um 18 Uhr. Am ersten Tag nach der Zeitumstellung ist es gar nicht richtig aufgefallen. Am zweiten Tag haben wir uns gewundert und sind davon ausgegangen, dass bei der Uhrumstellung wohl etwas schief gelaufen ist, kann ja passieren. Am dritten Tag frage ich bei einem engagierten Kirchenmitglied nach. Es handele sich dabei um eine Aktion der Landeskirche, erfahre ich. Man habe so die Möglichkeit der persönlichen Andacht, weil ja keine Gottesdienste sind. Ah so.

*

Kaffee getrunken mit dem Pfarrer. Nicht in echt natürlich. Über die Whatsapp Gruppe der Alten Herren kam der Link zur persönlichen Andacht. War so unterhaltsam, das wir direkt einen ganzen Kaffee lang andächtig waren.

*

Mit der Omma telefoniert.

*

Den Computer fernwarten lassen. Er ist in aller Stille von uns gegangen. Ich hatte es geahnt.

*

Ich war anwesend als Star wars lief und habe fast den ganzen Film gesehen.

*

Der Liebste bräuchte zwei neue Sommerreifen, wenn er dann sowieso ins Städtchen muss, kann er ja auch einkaufen. Jeder möge intensiv nachdenken, es findet nur ein Einkauf statt diese Woche. Eine Gesichtsmaske (Kosmetikbedarf) wird gewünscht und frische Schnittblumen. Der Liebste zieht die Stirn kraus und guckt fragend. „Blumen machen das Leben fröhlich“, sagt das Julikind zwischen zwei Löffeln Cornflakes. Noch vor drei Wochen wäre dieser Wunsch mit „Du hast wohl n Vogel“ oder etwas ähnlichem kommentiert worden. Aber das ist lange her.

*Werbung, weil Markennamen erkennbar

*

Ein Kapitän steht auf der Brücke seines Schiffes. Das Schiff ist 40m hoch. Der Erdradius beträgt sechstausendachthundertdrölfizig km. Wie weit kann der Kapitän gucken?

Herausforderung angenommen.

Es ist Mathe, also kann man wohl getrost davon ausgehen, dass die aktuellen Wetterbedingungen und mögliche Verunreinigungen im Frontscheibenbereich, durch beispielsweise Seevogelkot nicht von Bedeutung sind. Es wird irgendwas mit Pythagoras sein. Man bräuchte einen rechten Winkel. Ich suche im Speicher nach einer Hirnwindung aus den späten neunziger Jahren. Irgendwas muss doch da noch sein.

Skizze, nicht Maßstabsgetreu

Der visualisierte kleine Kapitän in meinem Kopf trägt plötzlich ein Superheldenkostüm und beginnt zu rappen: “ This looks like a job for me, so everybody just follow me, we need a little contreversy, cause it feels so empty without me. La la la laa la, la la la laa laa, la la la laaaa…“ Ich nehme mir vor, mal zu googln, was Marshal Mathers jetzt beruflich macht. Zeitlich war diese Hirnwindung dicht dran, thematisch, ach, machen wir uns nichts vor.

*

Das Märzkind telefoniert mit der Mathelehrerin. Old school, das funktioniert gut.

*

Für ein Lesetagebuch soll ein Elfchen über die Hauptperson der Lektüre geschrieben werden.

„Was ist denn ein Elfchen?“ frage ich in die Runde.

„Zwei kleine Einsen nebeneinander?“ schlägt das Maikind vor.

„Nee, das sind so Worte, so untereinander“ erklärt mir das Julikind.

Onlinerecherche ergibt, das es sich bei einem Elfchen um eine pädagogisch wertvolle Wortspielerei handelt, die am Ende aus elf Worten besteht. In Zeile eins steht ein Wort, in der zweiten Zeile zwei… Mehrere Elfchen ergeben quasi als Strophen sowas wie ein Gedicht. Ist klar.

*

Käptn

Guckst du

Licht am Horizont

Unberechenbar ist die Weite

Ferienbeginn?

*

Ich glaube, die lernen auch viel Quatsch in der Schule.

*

Das Radioprojekt der Grundschule kann in einer digitalisierten Version doch stattfinden. Das Julikind hatte Spaß bei der Umsetzung. So könnte digitales Lernen gehen.

*

Mit warmen Worten und lieben Wünschen verabschieden uns die Klassenlehrer in diese seltsamen Ferien. Wenn man ehrlich ist klang es nicht so, als würde es danach anders werden. Aber, bis hierher haben wir es geschafft.

*

Ab morgen wird nicht um neun geweckt und man darf in Jogginghose rumlaufen. Die Duschpflicht alle zwei Tage bleibt bestehen.

3 Kommentare zu „Tag 16 bis 19

      1. Haikus sind Gedichte in japanischer Tradition wo ganz wenigen Worten eine Stimmung oder eine Landschaft , oder etwas Anderes ganz zart beschrieben wird. Elfchen gehen einen ähnlichen Weg. über Haikus kann man lange nachdenken.., ich denke man kann auch über sie meditieren Also etwas ganz anderes als das was wir so schnell einmal hinsagen. Kinder lernen durch Elfchen mit der Sprache kreativ und auch sparsam mit Worten umzugehen. Wenn das kein Gewinn ist? Natürlich liegt der Sinn im Zweckfrei sein der Elfchen . Also freuen sie sich, wenn Ihre Kinder Elfchen schreiben. Vielleicht lesen Sie sie jetzt einmal? Alles Gute und liebe Grüße mit

Schreibe eine Antwort zu Lena Antwort abbrechen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..