Abends um zehn ist es ungewohnt still im Haus. Die Spätschicht- Kinder schlafen alle woanders.
Ich bringe Märzkind zur Fahrstunde und gehe einkaufen. Während ich die Einkäufe einräume ploppt eine Nachricht vom Julikind auf, ob ich denn schon am Bahnhof bin? Oh ha, Blick auf die Uhr, nee, das kann nicht sein. Ich werde in etwa drei Minuen da sein, schreibe ich.
Am Bahnsteig stehen auffallend viele Leute. Ich bleibe einfach an der Treppe stehen, es ist der einzige Weg raus, das Kind wird mich finden. Dann winkt mir jemand fröhlich aus der Menschentraube und ich gehe doch bis an den Bahnsteig. Ach guck, dass sind alles Eltern – und Geschwister – und Hunde?, der Klassenfahrt-Kinder. Der Zug kommt und es gibt ein Riesengewusel. Julikind sieht mich, kommt mit der riesen Reisetasche angerollert, kurze Umarmung, „schön, dass du wieder da bist“, „tschüssi tschüssi“ in alle Richtungen und auf zum Auto. Als letzte hin, als erste weg, so holt man Drittkinder ab.
Wir haben noch über eine halbe Stunde Wartezeit zu überbrücken, bis die Fahrstunde um ist. Man könnte ein Eis essen – oder auch nicht. Es haben tatsächlich alle Eisdielen geschlossen, an einem Freitag abend um 19 Uhr, im Juli. Kurz überlegen wir, zurück zum Rewe zu fahren, da gibt es noch Eis, abends, aber so dringend ist es eigentlich nicht. Wir parken vor der Fahrschule und spielen Uno im Auto.
„Sylt ist eine Angeber-Insel“, sagt Julikind, „die schreiben „Sylt“ wirklich überall drauf. Flaschenöffner, T-Shirts, Kaffeetassen, es ist fast peinlich. Aber schön ist es. Sehr schön sogar. Es wäre eigentlich gut, wir da ein Ferienhaus hätten, vielleicht so ein großes, mit so einem Dach, hinter den Dünen….“ Ähm, jo.
„Bestimmt krieg ich tierischen Durchfall davon“, sagt Märzkind, „aber – das ist es mir wert“. Sehe ich genauso. Zwei Eimer voll mit wunderschönen Kirschen stehen in der Küche und die sind sowas von lecker. Alle essen, soviel wie geht, den Rest koche ich ein. Ein Hauch von Sommer für schitterige Herbst- und Wintertage. Ein herzliches Dankeschön geht über den Zaun, wir haben uns echt gefreut.
„Samma, du hast doch genullt, oder nicht?“ „Ja, ist aber keine große Sache gewesen“ „Wußte ich`s doch, ihr wart ein Jahrgang“. Geburtstags-Glückwünsche,von Herzen, eine Umarmung, wir atmen beide einmal durch und schlucken. Jemand fehlt. Auch hier. Fast wäre es rührselig geworden, aber „Nu komm“, die Familie schmilzt im Auto. Das Leben geht weiter.
Das Vor-Ferienprogramm läuft. Ein Wandertag ins Freibad, einer nach FortFun, Fussballtunier, Pizzaessen, Filme. Dieses Schuljahr ging schnell rum, obwohl es so spät Ferien gibt. Könnte dran liegen, dass die Schule geöffnet hatte.
Eine Zecke krabbelt auf meinem Arm. Ich schnipse sie runter, nehme den Kulli, der da gerade liegt und mache sie platt, ohne drüber nachzudenken, eine fließende Bewegung. „Ups, das tut mir leid“, sage ich. „Waaas?“ fragt Märzkind. Leider hat der winzig kleine Kadaver einen Fleck auf einem Blatt ihres Ferienjob-Vertrages hinterlassen. Was sollen die Leute denken? Nix vermutlich.
Mallorcinische-Pimmelmusik löst Fluchtreflexe aus, bei mir. Wahrscheinlich bin deswegen als einzige wach geworden. Das Lied von der geilen Layla wird unter unserem Schlafzimmerfenster gegrölt, morgens um vier. So klingt der Sommer, in diesem Jahr, machste nix dran. Um halb fünf kommt das erste AS-Taxi und nimmt die fröhlichen Nachtschwärmer mit.
Heute haben sie gelernt wie man googelt, erzählt Julikind beim Mittagessen. Das war lustig, bis sie bemerkt haben, dass das wirklich ernst gemeinter Unterricht sein sollte. Ab da sind sie sich alle ziemlich verarscht vorgekommen, denn, ganz im Ernst, das konnten sie doch im Kindergarten schon. Stimmt.
Dieser Kartoffelsalat nach Muddas Rezept hat anscheind geschmeckt. Zwei Kilo Kartoffeln waren das. Einfach weg. Irgendwer hat sogar die Schüsseln in die Spülmaschine geräumt.
Die Getreideernte ist aus allergischer Sicht genauso doof wie die Heuernte. Fünf Staubwolken können wir sehen, bei der Hunderunde, und ein Mähdrescher läd genau neben uns Korn in einen Hänger. Ich rieche das gern, bekomme aber die Quittung am nächsten Tag. Allergie-Kater, so fühlt man sich wahrscheinlich mit 90, oder so. Eigentlich wollte ich einen gemütlichen mimimi-Tag einlegen. Dann ploppt ein Bandenscheibenvorfall im Freundeskreis auf und kurz danach zwei Coronainfektionen. So gesehen gehts mir prächtig.
Die Eltern der neunten Klassen kümmern sich um Theke und Küche während der Abschlussfeier der 10ten, wie in alten Zeiten. Nachmittags melden sich zwei spontan positiv, die werden nicht hinter der Theke stehen, abends. Innerhalb kürzester Zeit findet sich Ersatz. Ich lese den chat und die Stimme in meinem Kopf fragt laut und deutlich „Hä?!“ Also im letzten Jahr gab es diese Abschlussfeier dreimal hintereinander. Für jede Klasse einzeln. Jeder durfte drei Gäste mitbringen, die am Eingang einen Negativtest vorlegen mussten. Während der Feier haben wir mit Maske und sehr viel Abstand in der Halle verteilt gesessen. Danach ein Foto und fertig. Niemand im Bekanntenkreis hatte Corona, zu dem Zeitpunkt. Null. Heute kenne ich vier Positive und – wer schließt eigentlich das Fass an???
Mit Märzkind und der Mudda besuche ich ein Kammerkonzert. Märzkind wollte gern, und man muss ja auch mal, irgendwas mit Kultur. Ein schönes Konzert. Als Zuschauerin bin ich glaube ich noch nie bei einem gewesen. Wir ziehen das Durchschnittsalter gewaltig nach unten. Das Publikum ist fast eine Show für sich.
Danach Eisbecher, der hat geschmeckt.
Kindergeburtstag nächste Woche. Wie geht das nochmal?
Und warm soll es werden, aber so richtig.
Herrlich, Lena!
Ich würd das auch als Buch kaufen!
Jetzt bin ich ein bisschen gerührt. Dankeschön!