Halbe Sachen

Welcher Tag ist heute? Ist online Unterricht oder Feiertag oder Wochenende, ich habe kein Zeitgefühl mehr.

*

Wir werden zu einer Geburtstagsfeier eingeladen. Im kleinen Kreis, an an verschiedenen Tischen. Die Kinder gehen nach dem Kaffee trinken raus, auf den Spielplatz. Die Großen besichtigen die während der Coronazeit erledigten Gartenarbeiten und unterhalten sich mit Abstand. Man gewöhnt sich allmählich an diese seltsamen Umgangsformen. Es ist ja auch nicht alles schlecht, stellt ein Gast fest. Seine Gemeinde habe zum Beispiel die Gottesdienste digitalisiert, die kann man sich jetzt von zu Hause anhören, keine Parkplatzsuche, kein hin und her, das gefällt ihm gut. Manchmal hört er sich sogar noch den Gottesdienst der Nachbargemeinde an, währenddessen fängt er dann schon an, die Kartoffeln zu schälen.

*

Große Freude beim Märzkind, die Cheerleader dürfen wieder trainieren. Das Maikind guckt skeptisch, wedelt mit der Hand in der Luft und klatscht vielsagend auf der Tischplatte auf. Nee, Stunts machen sie natürlich noch nicht, sagt das Märzkind. Auch nichts, wobei Hilfstellungen im Training nötig sind, also eigentlich nur tanzen und nur mit Abstand und draußen, weil die Hallen noch zu sind, es muss ein geeignetes Gelände gefunden werden, dass dem Verein gehört, wegen der Versicherung, und dann…

*

Ob ich wohl die Erkundehausarbeit mal Korrektur lesen könnte? Klar kann ich.

„…nicht mesozyklonale Tornados entstehen durch Windscherungen im Konfergenzbereich….“ Jaaääähmmmpf, wottsefack, ich mir nicht sicher.

*

Also eigentlich glaubt die Frau vom Brotwagen ja nicht, was in der Bildzeitung steht, aber diesmal hatten die Recht. Dieses ganze Corona, das wurde völlig übertrieben, so schlimm, dass man deswegen ganze Länder still legen muss, ist es nicht. Vermutlich war es abgesprochen.

Mühsam unterdrücke ich ein schmunzeln. Bestimmt gibt’s ne whattsapp Gruppe der Regierungschefs aller Länder. Irgendwer hat vorgeschlagen, leere Särge einzugraben, das im Fernseh zu zeigen und dann mal so richtig lockdown zu machen. Nur so. Alle anderen haben gesagt, super Idee, wieso sind wir da nicht selber drauf gekommen? Das machen wir auch.

*

Ich gebe einen Stapel Büchereibücher ab. Die wären eigentlich schon am 23. März fällig gewesen.

*

Einkauf in einem anderen Laden als sonst. In der Obstabteilung staut es sich, ich warte kurz. Dabei fallen mir drei Nacktatmer auf. Sie tragen zwar eine Maske, aber mit Nasen raus. Jemand, der nicht warten kann, streift meinen Ärmel. Das war dann wohl etwas weniger als 1,5 Meter Abstand. Ein Mitarbeiter des Ladens grüßt ihn herzlich. Die Joghurteinräumer nehmen im Gespräch den Mundschutz ab, sonst versteht man ja nichts. Ich suche nur das Nötigste zusammen und gehe wieder. Ich glaube der Wissenschaft mehr als der Bildzeitung .

*

Samstag Abend steht eine Flasche Bier vor der Tür, „Sonntag, 10 Uhr“ steht dran.

Sonntag wäre hier Heimatfest gewesen. Die Tradition erfordert massiven Alkoholkonsum zum Klang von Blasmusik. Das geht ja nun dieses Jahr nicht. In Friedenszeiten ist dieses Fest aber noch nie ausgefallen. Man möge also die Fahnen hissen und die Regionalhymne vor der eigenen Haustür singen, um zehn. Eher nicht. Ich habe das Fest letztes Jahr ganz geschwänzt und die 12 Jahre davor nur vor der Hüpfburg gestanden. Ich kann es einfach weglassen, ohne Schaden anzurichten. Von den anderen hat auch niemand Lust, die Fahne rauszukramen.

Sonntag um zehn gehe ich dann doch gucken. Marschmusik schallt durch den Ort. Mitten auf der Kreuzung wurden riesige Lautsprecher aufgebaut. Die Regionalhymne ertönt, man prostet sich zu. Gerade als ich dachte, es wäre vorbei, hört man 200 Meter weiter schmissige Akkordeonmusik mit Gesang „dieKarawaaaaaneziiiiehtweitaaaaaderSultanhatduuuaaasst“. Ich gehe wieder ins Haus.

*

Wir feiern den Geburtstag des Maikinds mit weniger Gästen und in zwei Etappen. Wenn nur 13 Personen auf einmal da sind brauchen wir gar keine Möbel rücken und man kann sich auch anders unterhalten. Es ist eine entspannte Feier und jeder hat was zu erzählen. Die Geschenke kommen gut an und werden sofort zusammengebaut und ausprobiert. Abends um neun gehen die Kinder nochmal auf den Spielplatz. Man spürt schon einen Hauch von Sommerferien.

*

Wer hat morgen wie Schule? Das Julikind hat von der ersten bis zur vierten Stunde, das Maikind hat von der ersten bis zur sechsten, in der nächsten Woche aber dann nicht, das Märzkind hätte eigentlich Präsenzunterricht gehabt, weil diese Woche eine erste Woche ist, der wurde aber ins digitale verlegt, weil der Chemielehrer zur Risikogruppe gehört und nur wegen Mathe lohnt ja nicht, um halb neun, das hatten sie mir aber doch alles gesagt. „Du hast irgendwie nicht mehr so den Durchblick, Mama, kann das sein?“ Ach was.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..